- Machbarkeitsanalysen
- Energieanalysen
- Bestandsanalysen
Innovation, Effizienz, Vielfalt
– Wir gestalten Zukunft gemeinsam!
Welchen Teil wir hierzu beitragen können, erfahren Sie hier.
Im Fokus der Planungsleistungen steht eine wirtschaftliche Lösung mit effizientem Kerngedanken. Ob bewährte Lösung oder innovatives Konzept, durch die Erfahrung und Zusammenarbeit in der Niersberger Group bieten wir ein breites Spektrum an Leistungen, um Ihre Idee zur Umsetzung zu bringen.
Gemeinsam stark
für Ihre technischen
Herausforderungen.
Ihr Partner für Ingenieurdienstleistungen
mit Fachkompetenz!
Unser Team besteht aus erfahrenen Ingenieuren, Technikern und Bauzeichnern, die für die technische und wirtschaftliche Lösung Ihrer Aufgabenstellung zur Verfügung stehen.
Die Bearbeitung von komplexen Aufgaben erfolgt in Projektgruppen, die entsprechend den Anforderungen zusammengesetzt und von einem erfahrenen Projektleiter geführt werden.
Wir sind Mitglied in der DWA, im Biogasfachverband sowie dem zugelassenen WHG-Fachbetrieb.
Sicherer Weg in Eine nachhaltige Zukunft.
Von Konzept bis Realität, wir planen gemeinsam.
Von der Konzeptstudie mit Variantenuntersuchung und Kosten-Nutzen-Analyse bis hin zur Objektüberwachung. Wir können alle Leistungsphasen für Sie abdecken.
Innerhalb der Niersberger Gruppe können wir alle Bereiche von Bautechnik, Verfahrenstechnik, Anlagenbau, Haustechnik und Energietechnik abdecken. Wir profitieren von einer gewachsenen Unternehmensstruktur mit einem dynamischen Team. Die Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus den unterschiedlichen Fachbereichen macht uns zu einem starken Team, in dem
unterschiedliche individuelle Fähigkeiten gebündelt werden.
Innovativer Kerngedanke:
Die stetige Verbesserung und Effizienzsteigerung von Prozessen, Systemen und Anlagen sind uns ein ganz besonderes Anliegen. Unsere Ingenieure stellen sich täglich die Frage wie Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Ertrag und Nachhaltigkeit der Anlagen optimiert bzw. gesteigert werden können. Aus diesem Denkprozess entstehen oftmals Verbesserungen und Innovationen der gesamten Systemtechnik eines Bereiches, die auch kaufmännische Auswirkungen haben.
- Abfallvergärungsanlagen
- Biogasanlagen
- Gärrestaufbereitungsanlagen
- Pyrolyseanlagen
- Koordination des Gesamtprojektes
- Schnittstellenkoordination
- Ausstellung und Überwachung von Termin- und Kostenplänen
- Koordination von
Finanzierung-, Förderungs- und Genehmigungsverfahren
- Gärrestentwässerung
- Betriebskläranlagen
- Gärrestpyrolyse
- Konzeptstudien
- Grundlagenermittlungen
- Variantenuntersuchungen
- Vor-, Entwurfs- und Genehmigungsplanungen
- Ausführungsplanungen
- Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe
- Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
- Objektbetreuung und Dokumentation
- Mitwirkung bei der Inbetriebnahme und Anlagenoptimierung
- Finanzierungsberatung inkl. Fördermittelanträge
- Bestandsanalysen
- Abwasserbehandlung / Kläranlagen
- Klärschlammverwertung
- Klärschlammpyrolyse
- Kostenschätzungen
- Analyse von CAPEX und OPEX
- Amortisationsrechnungen
- Klärschlammtrocknung (solar oder thermisch)
- Klärschlammpyrolyse
- Forschungsbereich Biomasse-/Gärrestaufbereitung
- Forschungsbereich Pyrolyse
- diverse Patentanmeldungen
- Thermochemisches Recycling verschiedener Einsatzstoffe
- Pyrolyse von Biomasse
- Pyrolyse von Altreifen
EcoTech
INNOVATIVE RESSOURCENNUTZUNG FÜR BIOGASANLAGEN
Biogasanlagen werden vor immer neue Herausforderungen gestellt. Die Niersberger Wohn- und Anlagenbau entwickelt deshalb auf Basis ihrer langjährigen Erfahrung und Kompetenzen innovative Lösungen mit Zukunft. Mit EcoTech werden wertvolle Ressourcen vollständig genutzt — dank
Gärproduktaufbereitung und Pflanzenkohle. Denn wieso sollten Gärprodukte aus der Biogasanlage nicht vermarktungsreif weiterverarbeitet werden? Während das flüssige Gärprodukt nach der Aufbereitung direkt in die Vorflut eingeleitet oder zur Beregnung verwendet werden kann, wird das feste Gärprodukt mittels Pyrolyse zu Pflanzenkohle. Aufbereitete oder veredelte Gärprodukte sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern auch technisch erprobt, wirtschaftlich rentabel und ökologisch nachhaltig.
Die Innovation als Prozesskette:
Was EcoTech für Ihre Wertschöpfungskette in Biogasanlagen bedeutet, veranschaulicht die folgende Grafik — von der Zuckerrübe bis zum Endprodukt. Die umfassende Lösung von Niersberger Wohn- und Anlagenbau zeigt mit der neuesten Innovation, wie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen in Zukunft aussehen kann.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Für nähere Informationen und Fragen zu EcoTech stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Auszug aus unseren Referenzen
Ein erster Einblick in unsere Projekte, für mehr Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.
Planung Produktionsanlage für Aktivkohle
- Planung einer Pyrolyseanlage zur Aktivkohleherstellung inklusive Kostenschätzung
- Technische Ausrüstung und Schnittstellenkoordination sowie planerische Einbindung der weiteren Gewerke in die Gesamtplanung
- Koordination externer Planung der Elektrotechnik, Architektenleistung und HLSK-Planungsleistung
Basic Engineering Biogasanlage
- Planung der Biogasherstellung aus Zuckerrübenpressschnitzeln mit anschließender Biogasaufbereitung zu Biomethan
- 26 MW Gaseinspeiseleistung
- Verarbeitung von rund 220.000 t/a Substrat
- Silierflächen von ca. 4,5 ha
- 2 Linien mit einem Fermentationsvolumen von je 20.500 m³
- Biomethanaufbereitung und Eigenstromversorgung mittels BHKW
- Wärmekonzept
Planungsleistungen zur Errichtung einer solaren Klärschlammtrocknung auf der Kläranlage Jessen
- Beauftragte Leistungsphasen 1-9 (aktuell Leistungsphase 4 abgeschlossen)
- Ingenieurbauwerke gem. §43 HOAI, LPH 1 - 9
- Neubau einer solaren Klärschlammtrocknung zur Trocknung von 7.700 t/a entwässerten Klärschlamm auf dem Gelände der KA Jessen
- Ziel: Reduktion der zu entsorgenden Klärschlammmenge und somit Einsparung von Transport und Entsorgungskosten sowie CO2-Reduktion
Neubau der Abwasseraufbereitungsanlage der Biomethananlage Bioenergie Schuby
- Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 1-9, Fachplanung Technische Ausrüstung LPH 1-9, Fachplanung Tragwerksplanung LPH 1-6, Örtliche Bauüberwachung
- Planung und Errichtung und Inbetriebnahme einer Gärrestaufbereitung von einer Zuckerrübenmonovergärungsanlage zur Abwassereinleitung in die Vorflut
- Nominelle Ausbaugröße der Kläranlage: 45.000 EW
- Besonderheiten:
- Umbau und Erweiterung im laufenden Betrieb
- Erste Einleitgenehmigung für aufbereitete Gärreste nach europäischer WRRL in Schleswig-Holstein
Planung Klärschlammtrocknung und Pyrolyse Rottenburg
- Planung einer Thermische Verwertung von Klärschlamm durch Trocknung und Pyrolyse
- Erstellung von Konzeptstudien zur Einbindung der thermischen Energie in ein Fernwärmenetz für öffentliche Gebäude und Privathaushalte
- Ziel ist die Herstellung eines Produktes mit pflanzenverfügbarem Phosphor und die Bereitstellung von Wärme für die Trocknung
- Verarbeitungskapazität von 8.000 t/a Klärschlamm und 1.800 t/a Holzhackschnitzel
Unsere Mitgliedschaften
Gemeinsam für Qualität und Innovation
Mitglied im
FGMA

Mitglied im
Fachverband Biogas

Mitglied der
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V
